
Java lernen – 01 Einführung
Java ist eine Objektorientierte Programmiersprache. Diese Art Sprachen versucht über Objekte die (virtuelle) Welt abzubilden und zu beschreiben. Dies hat den Vorteil Programmteile wiederverwenden und Softwareprojekte leichter verwalten zu können.
Java ist eine Objektorientierte Programmiersprache (OOP).
Wir starten mit Java zunächst mit nur einer Klasse. Klassen sind Baupläne für Objekte. Die Vorstellung ist ähnlich wie bei Lego-Bausätzen. Eine Klasse ist eine Bauanleitung für konkrete Objekte. Es kann zum Beispiel ein Musterhaus gebaut werden. Jedes Haus, dass nach dem Bauplan des Musterhauses gebaut wird, hat eine Farbe, Fenster und Türen. Das Haus an sich sieht gleich aus, aber die Anzahl der Türen und Fenster oder die Farbe des Hauses, kann aber von Haus zu Haus variieren.
Mit Java starten – das erste Programm
Zum Programmieren in Java nutze ich die Entwicklungsumgebung auf replit.com – diese ist online verfügbar und bietet einen hohen Funktionsumfang. Mit welcher Entwicklungsumgebung du arbeitest ist jedoch dir überlassen.
Als erstes lernst du eine Klasse, die Hauptmethode und eine Konsolenausgabe kennen. Schau dir dazu folgendes Programm an:
// Die Klasse Main
public class Main {
// Die Hauptmethode
public static void main(String[] args) {
// Die Konsolenausgabe
System.out.println("Willkommen bei Java!");
}
}
Kommentare im Quellcode helfen dir Notizen zu machen, diese werden nicht vom Programm interpretiert und du kannst Vermerke erstellen. Einszeilige Kommentare beginnen mit // Mehrzeilige Kommentare beginnen mit /* und enden auf */
Aufgabe
- Verändere als erstes den Text, der auf der Konsole ausgegeben wird.
- Füge eine zweite Textzeile hinzu.
Der Einstieg ist Java ist nun geschafft. Als nächstes lernst du Variablen zu erstellen und zu nutzen.
0 Comments